Montag, 10. Februar 2014

19.11.12 Untersuchungen im Moor Bad Goisern

Für die Versorgung eines Bergbaubetriebes jener Größenordnung, wie sie für das prähistorische Hallstatt angenommen werden muss, ist das Umland sehr bedeutend. Ein solcher Betrieb benötigt Arbeitsmaterial, Arbeiter, ausreichend Nahrungsmittel und vieles mehr. Dies untersucht derzeit die Wirtschaftsarchäologin Mag. Kerstin Kowarik am Naturhistorischen Museum Wien im Rahmen des Projektes Hall-Impact, das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert wird. Informationen über das Umland des prähistorischen Bergwerks finden sich vor allem in ganz besonderen Archiven der Natur: den Moore. Sie bewahren solange sie intakt sind einmalige Informationen zur Geschichte der Vegetation und zur Nutzung von Kulturlandschaften.
Gemeinsam mit der Paläobotanikerin Ruth Drescher-Schneider und Mag. Kerstin Kowarik sind die SchülerInnen der Welterbe-Mittelschule Bad Goisern daher ins Sperrer Moor in Gschwandt gegangen, um Erdkerne zu bohren. Dem Grundstückseigentümer Herrn Kirchschlager sei an dieser Stelle nochmals herzlich für die Erlaubnis, unsere Untersuchungen auf seinem Land durchzuführen, gedankt.
Im Sperrer Moor wurden die SchülerInnen zunächst in die Technik und Methodik dieser Untersuchung eingeführt, bevor sie dabei halfen, Erdproben aus dem Moor zu gewinnen. 


(Von Hans Reschreiter)





(Fotos Andreas W. Rausch)

Im Moor


Heute am Nachmittag ging es nicht mehr um den prähistorischen Bergbau, sondern darum, wie die Leute im Bergwerk versorgt wurden. Woher kam die Wolle für ihre Kleider? Woher die Bohnen, die sie aßen? Wo gab es das erste Getreide? In Hallstatt war für Weiden und Äcker, für Felder und Anbau zu wenig Platz und Sonne. Aber vielleicht stellte die Gegend um Bad Goisern für den prähistorischen Bergbau all diese wichtigen Produkte zur Verfügung? Um dies zu erkunden, begaben sich die Kinder der 2. Klassen in die Moore des Ortsteiles Gschwandt. 

Herr Kirchschlager erlaubte eine Bohrung auf seinem Grund und das 5-köpfige Wissenschaftler-Team erklärte seine Vermutungen: In diesem Moor könnten sich in seinen tieferen Schichten Pollen befinden, die belegen, dass in der Hallstattzeit oder in der Bronzezeit (ca. 1600-1200 v. Chr.) hier bereits Tiere geweidet haben oder Getreide angebaut wurde.
 

Moore sind also Archive für die Geschichte unserer Landschaft und daher galt es, Beweise für die Annahmen zu finden. Die Bedeutung von Mooren wurde uns erklärt, die typischen Pflanzen wie Spitzwegerich und Torfmoos. Vielfach vergrößerte Pollen von Bäumen durften wir auf Fotos bewundern und Getreidepollen könnten sich vielleicht auch in diesem Moor befinden. Aber nicht in der obersten Schicht sondern erst in etwa 2 m Tiefe. So wurde eine Stelle mit einem Draht ausgelotet, an der möglichst tief gestochen werden kann. Als diese gefunden war, wurde eine „Wurst“, der erste Bohrkern, gestochen und herausgedreht. Alle betrachteten den Torfstich, der verpackt und beschriftet wurde.
 

Frau Drescher, jene Botanikerin, die gezogene Proben genauestens unter dem Mikroskop untersucht, erklärte, dass sie bis zu 2000 Pollen in derartigen Proben zählt. Oft sitzt sie 8 Stunden am Mikroskop, um einen cm³ Boden anhand einer 24 mm großen in Glyzerin aufgeweichten Probe auszuzählen. Für uns unvorstellbar! Wenn es aber solche WissenschaftlerInnen nicht geben würde, wüssten wir kaum etwas über die Urzeit. Und genau darum ging es an diesem Nachmittag: Wir erhielten ungemein viel Einblick in wissenschaftliches Arbeiten. Einige Kinder zeigten sich besonders interessiert und wollten das Grabungsteam gar nicht mehr verlassen bis der letzte Bohrkern aus über 2m Tiefe gezogen und verpackt war!
 

Nun liegt es an Frau Drescher die gebohrten Proben auszuwerten – und wir warten gespannt auf die Ergebnisse. Mit ihrer Hilfe werden wir erfahren, wann in Goisern das erste Mal Getreide angebaut wurde und das erste Mal Tiere auf die Weide getrieben wurden.
 

Vielen herzlichen Dank, dass wir all das erleben durften und so viel Neues erfahren haben! 


(Von Barbara Schiefermayer, Lehrerin Welterbe-Mittelschule Bad Goisern)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen